Direkt zum Inhalt
Deine Zukunft. Dein Weg.

Das neue Konzept unseres Gymnasiums

  1. Das neue Konzept unseres Gymnasiums

Wir wollen Schule besser machen!

Als Gymnasium in freier Trägerschaft setzen wir neue Maßstäbe und gestalten das System Schule und die dahinterstehenden Lernprozesse zukunftsweisend. Wir glauben daran, dass in jedem Kind großartige Fähigkeiten stecken, die entdeckt und gefördert werden können.

Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, eine Welt mitzugestalten, die lebenswert ist und in der sie verantwortungsvoll handeln – eine Schule, die begeistert und wirklich etwas bewegt!

Mehr anzeigen

Unsere Vorteile auf einen Blick

  • NEU: Selbstwirksames Lernen
  • NEU: Lehrkraft als Coach
  • NEU: vorbereitete Lernumgebung
  • NEU: Forschertag
  • NEU: offener Anfang
  • Zwei Klassenlehrkräfte im Team
  • Regelmäßige Tutoren- und Entwicklungsgespräche
  • Kleine Lerngruppen (max. 25 Schüler*innen)
  • Unterrichtsgarantie (bis zur 8. Klasse)
  • NEU: Jahrgangsmischung 5/6 ab 2026/2027
  • Flexible Wahlprofile 5–10
  • Umfassendes AG-Angebot
  • S-Konzept
Mehr anzeigen
  • Spezial-, Exzellenz- und Kompetenzkurse
  • Ganztägige Betreuung (bis 16.00 Uhr)
  • Schulsozialarbeit und Psychologische Beratungsstelle vor Ort
  • Schwerpunkte: Persönlichkeitsbildung, MINT, Club of Rome,
  • Hochbegabtenförderung, Kooperationen aus Wissenschaft und Wirtschaft
  • Durchgängig geöffnete, betreute Bibliothek
  • Vollumfängliche IT-Ausstattung und zeitgemäßes Medienkonzept
  • Mittagessen aus zertifizierter Küche
  • Wöchentliche Besinnungen und regelmäßige Gottesdienste
  • NEU: Wir gestalten Schule gemeinsam zukunftsorientiert!
Mehr anzeigen

Schnuppernachmittag verpasst? Es gibt einen Nachholtermin!

Alle interessierten Viertklässler*innen mit Ihren Eltern, die den Termin am 21.02.2025 nicht wahrnehmen konnten, laden wir herzlich zu einem Nachschnuppern in kleinem Rahmen ein. Lernen Sie uns und unser Gymnasium kennen!
 

20. März 2025 | 16:00-17:30 Uhr

Unser Antrieb: Potenziale entfalten und Zukunft gestalten

In einer sich rasant verändernden Welt stehen Schulen vor neuen Herausforderungen: Es geht nicht nur um den reinen Wissenserwerb. Vielmehr müssen die Schüler*innen Kompetenzen entwickeln, die sie in die Lage versetzen, in einer herausfordernden Zukunft resilient zu sein und dabei flexibel, kreativ und vor allem eigenverantwortlich zu handeln. Am CJD Gymnasium Braunschweig haben wir uns deshalb die Frage gestellt: Was sind die wichtigsten Voraussetzungen, damit dies gelingen kann?

Unsere Leitideen auf einen Blick

Lernen für das Leben

Schule ist mehr als Wissenserwerb. Sie soll Schüler*innen befähigen, selbstständig und kritisch zu denken, Verantwortung zu übernehmen und Herausforderungen zu meistern.

Unsere Schule möchte begeistern

Je mehr Spaß und Freude beim Lernen mitschwingt, desto größer ist der Lerneffekt und die Wertigkeit des eigenen Tuns. 

Individuelle Begleitung und Förderung

Alle Schüler*innen haben eigene Talente, Stärken und ein eigenes Lerntempo. Unser Konzept schafft Raum und Atmosphäre für die Entwicklung der individuellen Stärken und der eigenen Persönlichkeit.

Wertegemeinschaft

Schule ist ein sozialer Raum. Wir sind eine Gemeinschaft, die von Zusammenhalt, Hilfsbereitschaft und Demokratie-Verständnis geprägt ist. Unsere Grundlage dafür ist das christliche Menschenbild. 

Wie haben wir unser neues Konzept entwickelt?

Das Neukonzept ist das Ergebnis eines intensiven Entwicklungsprozesses:

  • Workshops und Beteiligung: Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen wurden von Anfang an in die Entwicklung einbezogen.
  • Hospitationen: Wir haben bundesweit zahlreiche Vorreiter-Schulen besucht und bewährte Methoden analysiert.
  • Fortbildungen: Unsere Lehrkräfte haben spezielle Zusatzqualifikationen in der Montessori-Pädagogik und der Hochbegabtenförderung.

Durch unseren partizipativen Ansatz ist das Konzept nicht nur zukunftsorientiert, sondern auch bedarfsorientiert und umsetzbar.

Das Konzept wird ab dem Schuljahr 2025/26 sukzessive eingeführt und etabliert.

 

Unser pädagogisches Konzept

Offene Lernformen als Voraussetzung für die Entwicklung von Zukunftskompetenzen

Beim Selbstwirksamen Lernen rücken zunehmend überfachliche Kompetenzen in den Vordergrund - allen voran die Selbstlernkompetenz als wichtige Voraussetzuang für lebenslanges Lernen. Die Lernenden setzen ihre Lernziele zunehmend selbst fest, um sie schließlich anhand selbstgewählter Inhalte aus der vorbereiteten Lernumgebung zu vertiefen und einzuüben. Integriert in alle Fächer, fördert das Selbstwirksame Lernen die Eigenverantwortung der Schüler*innen und macht Lernen flexibler, individueller und anpassungsfähiger.

Wir verstehen uns als Schule, in der junge Menschen am Anfang ihres Lebens die Erfahrung sammeln können, die selbst aufgeworfenen Fragen stellen zu dürfen, und in der wir ihr Streben nach Selbstwirksamen Lernen in der Antwortfindung würdigen, unterstützen und in guter Beziehung begleiten. Dadurch setzen wir als Schule bewusst den Unterschied weg von einem reinen Wissenserwerb hin zur Wissensvermittlung zur wirklichen Erkenntnisgewinnung des Kindes.

 

Unser Individuelles Schulprogramm

Auf verschiedenen Wegen und in unterschiedlicher Geschwindigkeit zum Abitur

Wir begleiten den sensiblen Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium durch zahlreiche Schnupper- und Begegnungsangebote bereits vor dem Start des neuen 5. Jahrgangs. Die Jahrgangsmischung 5/6 macht ein gelingendes Ankommen am Gymnasium besonders gut möglich: Die Kleinen lernen von den Großen und jeder kann von Anfang an auf seinem Weg und in seiner Geschwindigkeit lernen.

Durch Aufgabenstellungen, die an den Bedürfnissen und dem Tempo der Schüler*innen angepasst sind, und die Möglichkeit der Teilnahme an Themeneinführungen über den eigentlichen Jahrgang des*r jeweiligen Schülers*in hinaus, ist individuelle Förderung besonders gut möglich. Auf diesem Prinzip baut auch die Hochbegabtenförderung. Dasselbe gilt auch für schulleistungsschwache Schüler*innen.

Die Schüler*innen können dadurch individuelle Schwerpunktsetzungen vornehmen und/oder ihre Schullaufbahn in unterschiedlicher Zeitdauer absolvieren.

Eine zusätzliche Möglichkeit der Schwerpunktsetzung bieten unsere jährlich flexibel wählbaren Wahlprofile von 5 bis 10: Die Schüler*innen können sich darin ausprobieren oder die individuellen Interessen vertiefen.

Beziehungsarbeit

Persönliche Interaktionen und positive Erfahrungen innerhalb der Wertegemeinschaft als Basis der Persönlichkeitsbildung

Mehr anzeigen

Unsere intensive Begleitung ist die Basis dafür, dass sich Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte gesehen und mitgenommen fühlen. Deshalb gibt es jeweils zwei Klassenlehrkräfte pro Lerngruppe als Ansprechpartner*in, die im Team bzw. als Tutor*innen zusammenarbeiten.

Das Team der Schulsozialarbeit steht allen Schüler*innen jederzeit als Ansprechpartner für persönliche Belange zur Verfügung. Zudem stehen die Lehrkräfte mit der Schulsozialarbeit in einem regelmäßigem Austausch über die Persönlichkeitsentwicklung aller Schüler*innen. Auch Eltern können sich zur Beratung an die Schulsozialarbeit wenden - bei Bedarf können auch die Schulpsycholog*innen mit einbezogen werden. Im Falle von Konflikten steht unser Mobbing-Interventionsteam bereit.

Für die Jahrgänge 5, 6 und 7 bieten wir eine Betreuung bis 16.00 Uhr an. Bei den Betreuungsangeboten handelt es sich um Freizeitangebote, die die Interessen der Schüler*innen aufgreifen und ein freiwilliges Lernen ermöglichen. Ein umfangreiches AG-Angebot steht außerdem (in der Regel bis 17.00 Uhr) zur Verfügung.

Mehr anzeigen

"Hier fühle ich mich wohl!"

Schüler*innen haben ganz eigene Fragen und Perspektiven, wenn es um das neue Konzept unseres Gymnasiums geht. Aus diesem Grund haben wir die Informationen für die Schüler*innen noch einmal auf einer eigenen Seite gebündelt. Es ist uns wichtig, dass sich die Schüler*innen aktiv an der Gestaltung ihrer Schule beteiligen können und sich mit den daraus entstehenden Ideen identifizieren. 

Schnuppernachmittag verpasst? Es gibt einen Nachholtermin!

Alle interessierten Viertklässler*innen mit Ihren Eltern, die den Termin am 21.02.2025 nicht wahrnehmen konnten, laden wir am 20. März herzlich zu einem Nachschnuppern in kleinem Rahmen ein. Lernen Sie uns und unser Gymnasium kennen!
 

Mehr anzeigen

 

Unser Konzept und Leitbild zum Download