
Oberstufe am CJD
Größeres Kursangebot, enge Begleitung, stark ins Abitur
Von der Einführungsphase (11) bis zur Qualifikationsphase (12–13): Flexible Rahmenbedingungen, individuelle Beratung und Zusatzangebote, die dich wirklich weiterbringen.
Beratung & Infoabende | So planen wir deine Route:
- Infoabend Oberstufe: Aufbau (EF & Q-Phase), Prüfungslogik, Kursbeispiele, Besonderheiten (Exzellenz/Kompetenz), Q&A.
- Kurswahlberatung (1:1): Ziele, Fächerpräferenzen, Fremdsprachenweg, ggf. Auslandspläne und Nachteilsausgleich – wir legen gemeinsam die Route fest.
Unser Anspruch: Freiheit in der Kurswahl und Halt in der Begleitung
Wir verbinden Freiheit in der Kurswahl mit Verlässlichkeit in der Begleitung. Ziel ist ein Abitur, das Türen öffnet – und junge Menschen, die wissen, was sie können und wohin sie möchten. Unser Leitbild betont Potenzialentfaltung, Freude am Lernen und Verantwortung – diese Haltung prägt unsere Beratung, Organisation und das Miteinander.

Einführungsphase (Jahrgang 11)
Neustart zum Start der Oberstufe
Der Start in Jahrgang 11 ist bewusst als Neustart angelegt: Neu zusammengesetzte Klassen stärken soziale Netze und bereiten auf die Kurslogik vor. Lernstandserhebungen und Coaching sichern Anschluss; Angebote für Durchstartende/Hochleister*innen (z. B. zusätzliche Wahloptionen, Frühstudium) sind integriert.
Zweite Fremdsprache in 11: Entweder Ersatz durch zwei Wahlpflichtkurse oder neu beginnende FS (Französisch, 4-stündig) bis zum Abitur – wir planen die Route individuell.

Qualifikationsphase (Jahrgang 12–13)
Profil schärfen – fair und planbar
Du kombinierst Fächer auf erhöhtem Niveau (eA, 5 Std.) und grundlegendem Niveau (gA, 3 Std.).
Vier Prüfungen sind schriftlich (P1–P4), eine mündlich (P5). Aufgabenfelder und Kernfächer-Regeln gelten nach Landesvorgaben; wir erläutern sie verständlich im Infoabend und in der Beratung.
Wahlräume mit Augenmaß: Viele Wunschkombinationen sind realisierbar und wir bieten eine besondere Flexibilität, da deine abschließende Entscheidungsfindung über die finalen Prüfungsfächer bis Ende des 12. Jahrgangs ermöglicht wird. Frühe Beratung hilft, passende Lösungen zu finden.
Exzellenz & Kompetenz: Zusatzchancen mit Zertifikat
Exzellenzkurse (EK) richten sich an Hochleister*innen: Höheres Tempo, vertiefende Inhalte, Drehtürprinzip (parallel existiert ein regulärer Leistungskurs). In der Regel gibt es mehrere EK pro Jahrgang; EK können Belegungsverpflichtungen auf eA-Niveau erfüllen und teils Prüfungsfächer sein.
Kompetenzkurse sind freiwillige Zusatzangebote (Jg. 10–12), häufig mit externen Expert*innen, in der Regel am Nachmittag. Themen reichen von Methoden & Studienorientierung über Mental Health bis zu Technik/Kooperationen. Die erfolgreiche Teilnahme wird zertifiziert.
Plus: Frühstudium, Praktika und weitere Vertiefungen – ebenfalls mit Zusatzzertifikaten.
Ankommen & wachsen: Unterstützung, die trägt
Was Oberstufenschüler*innen besonders schätzen: Ansprechbarkeit, klare Zuständigkeiten und gelebte Beziehungsarbeit – flankiert von Schulsozialarbeit, schulpsychologischer Beratung und Mentoring. So gehen fachliche und persönliche Entwicklung Hand in Hand – gerade beim Quereinstieg.
Die wichtigsten Fragen und Antworten auf einen Blick
Wo kann ich mich vor dem Erstgespräch und der Kurswahl über das CJD Gymnasium informieren?
Hier erfährst Du vorab alles über unser Leitbild und unser pädagogisches Konzept.
Was ist der Unterschied zwischen eA/gA, LK/EK?
eA (5 Std.) = erhöhtes Niveau (Leistungskurs oder Exzellenzkurs), gA (3 Std.) = grundlegend (Grundkurs). EK richten sich an Hochleister*innen, mit höherem Tempo und Tiefe.
Kann ich jede Wunsch-Kombination wählen?
Wir ermöglichen viele Kombinationen, können aber nicht jede verbindlich zusagen. Je früher du planst, desto besser lassen sich Bänder legen.
Wie ist der Tagesrhythmus?
Unterricht überwiegend 08:00–15:30 im Haus (Einzelfall-Ausnahmen möglich).
Wie gehe ich mit Wissenslücken um?
In 11 starten wir mit Lernstandserhebung und Coaching; ergänzend gibt es Förder-/Forderangebote, Kompetenz- und Exzellenzkurse.
Die Oberstufe folgt den niedersächsischen Vorgaben. Kurswünsche sind häufig realisierbar, können jedoch nicht in jedem Einzelfall garantiert werden. Details klären wir im Infoabend und im Beratungsgespräch.